Der kreative Konfliktkoffer: Konflikte lösen und als Lernchancen nutzen

Konflikte gehören zum Alltag und trotzdem fühlen sie sich oft so an, als würden sie alles kaputtmachen: die Stimmung, den Plan, das Vertrauen. In meinem Kopf habe ich den Unterrichtsbeginn durchgespielt, es lief alles glatt und jetzt muss ich gleich mehrere Konflikte auf einmal lösen, die in den ersten Minuten des Unterrichts entfacht sind.

Als Lehrerin und Mutter kenne ich beide Seiten. Ich habe schon so viele Situationen erlebt, in denen ich dachte:

«Nicht schon wieder ein Streit – ich habe doch gerade erst begonnen!»

Doch genau diese Momente haben mich gelehrt: Konflikte sind keine Fehler im System. Sie sind das System.
Sie zeigen, wo Entwicklung passieren und Beziehung wachsen kann.

Deshalb habe ich gemeinsam mit Judith Maschke einen neuen Workshop «Der kreative Konfliktkoffer» entwickelt:
Für alle Menschen, die Kinder begleiten: egal ob im Klassenzimmer oder zuhause.

Ich lade dich herzlich ein, mit uns im Umgang mit Konflikten neue Wege zu entdecken. Für mehr Klarheit, Verbindung und Leichtigkeit. Im Artikel sprechen wir über eines der wirksamsten Werkzeuge, um Konflikte besser zu verstehen und ihnen vorzubeugen.

Mit echtem Mehrwert für deinen Alltag!

Im Alltag gibt es täglich unzählige Konfliktsituationen…

Konflikte machen keinen Halt vor der Klassenzimmertür und auch nicht vor dem Abendessen. Sie unterbrechen, stören, verzögern und beeinflussen dabei vor allem eines: die Atmosphäre.

Ob im Schulzimmer oder am Familientisch, Konflikte gehören zum Alltag. Sie sind ein wesentlicher Grund dafür, dass wir uns als Erwachsene oft hilflos, überfordert oder erschöpft fühlen. Sie lassen sich nicht planen, sie kommen oft, ungelegen und fordern unsere volle Präsenz. Es ist genau deshalb so wichtig, hinter die Konflikte zu schauen, sie besser zu verstehen und mit passenden Werkzeugen zu begleiten.

Wer Kinder in ihrer emotionalen Entwicklung stärken will, braucht mehr als Regeln und Konsequenzen. Es braucht Haltung, Verständnis und kreative Wege, um Konflikte als Chance zu nutzen. Gemeinsam packen wir unsere Konfliktkoffer, ein methodischen Werkzeugkasten, der dich im Alltag wirksam unterstützt.

Im Folgenden wollen wir auf typische Konfliktsituationen eingehen, und die Botschaften dahinter stärker beleuchten.
Wie du in diesen Situationen sinnvoll agierst, lernst du im Online-Workshop.

Fünf typische Alltagssituationen aus Schule und Familie

Diese Szenen kennen wir alle. Mit dem kreativen Konfliktkoffer werfen wir nun aber einen neuen Blick auf die Situationen.
Wie du diese Art von Konflikten in Zukunft besser zu lösen kannst, erfährst du ganz unten am Schluss des Artikels.

1. «Er hat mich geschubst!»

Die Kinder kommen zurück ins Klassenzimmer oder nach Hause.
Es gibt sofort Streit. Tränen. Lautstarke Vorwürfe.

Und du? Du hast noch nicht einmal richtig begonnen.
Die Stimmung kippt, noch bevor der Tag Fahrt aufgenommen hat.

  • Was dahinter steckt: aufgestaute Emotionen, Reizüberflutung, Unklarheit über Grenzen
  • Was es bräuchte: Einen Moment zum Ankommen. Einen Raum für Regulation.

2. «Neben der sitze ich nicht!»

Wir befinden uns im Stuhlkreis, am Familientisch, beim Spielen.
Ein Kind weigert sich, sich hinzusetzen.

«Sie hat gestern über mich gelästert.»
Das Drama beginnt mitten im Start eines Schulmorgens oder kurz vor dem Schlafengehen.

  • Was dahinter steckt: verletzter Stolz, Loyalitäten, das Bedürfnis nach Zugehörigkeit
  • Was es bräuchte: Einen sicheren Raum für ehrliche Gefühle

3. «Da mach ich nicht mit!»

Die Aufgabe ist klar: sei es ein Schulprojekt oder ein Wochenendausflug.

Aber ein Kind zieht sich komplett zurück. «Die hören eh nie auf mich.»
Du spürst: Da steckt mehr dahinter als Lustlosigkeit.

  • Was dahinter steckt: Enttäuschung, Ausschluss, erlernte Hilflosigkeit
  • Was es bräuchte: Beziehungsstärkung statt Druck

4. «Das war MEINS!»

Ein Kind nimmt das falsche Papier.
Die Zeichnung eines Schmetterlings wird zerknüllt.

Das andere Kind reagiert sofort mit Wut und Aggression.
Ein Streit um scheinbare Kleinigkeiten entfaltet grosse Wirkung.

  • Was dahinter steckt: das Bedürfnis nach Kontrolle, Gerechtigkeit, Sicherheit
  • Was es bräuchte: Empathie, Klarheit und das richtige Timing zum Eingreifen

5. «Ich sag’ lieber nichts mehr.»

Ein Kind traut sich und spricht mutig ein Gefühl oder eine Kritik aus.
Und wird belächelt, kommentiert oder ignoriert.

Ein einziges Mal reicht oft, um das Vertrauen in Gesprächssicherheit zu verlieren.

  • Was dahinter steckt: Angst vor Ablehnung, negative Vorerfahrungen mit Offenheit
  • Was es bräuchte: Schutz, Respekt und Vorbilder für gelingende Kommunikation

Konflikte besser lösen: Was du als Lehrperson und Elternteil tun kannst

Solche Konflikte lassen sich nicht mit einem «Jetzt ist aber Ruhe!» lösen. Sie brauchen Verständnis, Zeit, Werkzeuge und manchmal einfach den Mut zur Pause.

«Konflikte sind keine Störung der Beziehung. Sie sind der Einstieg in echte Beziehung.»

Wenn wir aufhören, Konflikte als Störfaktor zu sehen, können sie zu wirksamen Lernmomenten werden. Für Kinder und für uns selbst.

Ein Werkzeug, das dabei besonders kraftvoll wirkt, sind Social Storys.

Das sind kleine, klare, kindgerechte Geschichten oder Skripte, die Kindern helfen, schwierige soziale Situationen besser zu verstehen –
und in Zukunft anders damit umzugehen.

Social Storys helfen Kindern, ihr Verhalten zu reflektieren, ohne sich klein oder falsch zu fühlen. Und sie schenken dir als erwachsene Begleitperson echte Entlastung: Denn plötzlich musst du nicht mehr jedes Mal neu erklären oder schlichten, du kannst auf ein Bild, eine Formulierung, eine bekannte Geschichte zurückgreifen.

Für mich, als Mutter und Lehrerin, waren Social Storys ein echter Game Changer!
Sie schaffen Verbindung, wo vorher nur Frust war. Und sie bringen nachhaltige Veränderung ohne Drama, ohne Dauerdiskussion.

Im Workshop zeigen wir dir neben vielen weiteren hilfreichen Tools ganz konkret, wie Social Storys aufgebaut sind, wie du sie im Alltag einsetzt und wie du eigene Geschichten entwickeln kannst, ganz individuell für dein Kind oder deine Klasse.

Alle Teilnehmenden erhalten ausserdem eine Auswahl an erprobten Storys als PDF, die sofort im Alltag genutzt werden können.

Wenn du also nach einem Werkzeug suchst, das wirklich wirkt, dann melde dich unbedingt gleich an.

Denn genau hier beginnt echte Veränderung:
Wenn wir die Konflikte nicht mehr fürchten, sondern anfangen, sie zu verstehen – und klug zu begleiten.

Gemeinsam mit Judith Maschke

Den Workshop leite ich gemeinsam mit Judith Maschke, einer erfahrenen Psychodramatikerin, Sozialpädagogin und kreativen Konfliktlöserin. Judith bringt einen voll bepackten Konfliktkoffer mit, der  gefüllt ist mit funktionierendem Werkzeug, das sie seit Jahren in Schule, Familie und Beratung erfolgreich einsetzt.

Was uns beide verbindet:
Unsere Überzeugung, dass Konflikte keine Defizite offenbaren, sondern Entwicklung sichtbar machen.
Und dass Beziehung der Schlüssel ist, nicht Perfektion.

Workshop-Termine & Anmeldung

Der kreative Konfliktkoffer 
Ein Online-Workshop für Eltern, Lehrpersonen und alle, die Kinder begleiten

Termine:
Montag, 16. Juni und Montag, 23. Juni
jeweils von 17:00 bis 18:30 Uhr

Ort: Online via Zoom
Mit Aufzeichnung: Für alle, die nicht live teilnehmen können
Anmeldeschluss: 10. Juni 2025

Leitung: Branka & Judith
Teilnahme inkl. Material und Zugang zur Aufzeichnung

Klick auf den Button für weitere Informationen:

Wenn du Kinder begleitest, egal ob beruflich oder privat und du dir weniger Machtkämpfe, weniger Erschöpfung und mehr echte Verbindung wünschst, dann laden wir dich von Herzen ein!

Wir können entweder Konflikte immer wieder lösen und abwarten, bis sie erneut auftreten.
Oder: wir begleiten sie liebevoll, klar und kreativ, um sie an der Wurzel zu behandeln.

Und genau dafür ist dieser Workshop da.

0 Feed
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments