Konflikte prägen uns – und wir prägen Konflikte.
Wer versteht, was hinter Konflikten steckt, erkennt ihre tieferliegende Bedeutung und kann ihnen mit mehr Klarheit und innerer Ruhe begegnen.
Es wirkt entlastend – und ist für gelingende Beziehungen entscheidend – wenn wir uns den wirklich wichtigen, oft leisen Konflikten zuwenden, statt uns in Scheingefechten zu verlieren oder unbewusst immer neue Spannungen zu erzeugen.
Kreative und leicht umsetzbare Methoden zur Konfliktbearbeitung eröffnen neue Wege für soziales Lernen. Sie machen das Unsichtbare sichtbar, fördern Dialog auf Augenhöhe und bringen Bewegung in festgefahrene Situationen.
Ob in der Einzelarbeit, mit Kleingruppen oder im grossen Setting – die Methoden lassen sich vielseitig anpassen und direkt im Alltag einsetzen.
Dich erwarten viele bunte Impulse, die Kopf, Herz und Hand ansprechen – für eine Praxis, die wirkt.
Referentinnen:
- Judith Maschke: Diplom-Sozialarbeiterin, Spiel- und Theaterpädagogin, Psychodramatikerin/Psychodrama-Kindertherapeutin
- Branka Rezan: Gründerin und Leiterin Pädagogik+, pädagogische und psychologische Beratung
Inhalte:
- Konflikte verstehen: Erweitere dein Wissen über die Ursachen und Funktionen von Konflikten.
- Konflikte moderieren: Lerne Techniken, um Konflikte effektiv zu begleiten und zu klären.
- Kreative Konfliktlösungen: Entdecke praktische und kreative Methoden zur Bearbeitung von Konflikten.
- Soziales Lernen: Erfahre, wie kreative Methoden soziales Lernen fördern und vertiefen.
- Anpassungsfähigkeit: Lerne, wie du Methoden flexibel für Einzelpersonen, kleine und grosse Gruppen einsetzen kannst.
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich alle Führungs- und Fachkräfte, die ihr Konfliktmanagement verbessern möchten
Das nimmst du mit:
1. Vertieftes Verständnis von Konflikten
Teilnehmende gewinnen tiefere Einblicke in die Ursachen und Funktionen von Konflikten. Sie lernen, wie Konflikte entstehen und welche Rollen sie in zwischenmenschlichen Beziehungen spielen.
2. Effektive Konfliktbewältigung
Durch praxisnahe Methoden und Techniken werden Teilnehmende in die Lage versetzt, Konflikte effektiv zu moderieren und zu klären. Dies reduziert unproduktive Auseinandersetzungen und fördert konstruktive Lösungen.
3. Kreative Lösungsansätze
Die Fortbildung bietet kreative und einfach anzuwendende Methoden zur Konfliktbearbeitung. Diese innovativen Ansätze ermöglichen es den Teilnehmenden, Konflikte aus neuen Perspektiven zu betrachten und nachhaltige Lösungen zu finden.
4. Förderung des sozialen Lernens
Teilnehmende erfahren, wie kreative Methoden soziales Lernen fördern können. Durch den Einsatz dieser Techniken wird die Zusammenarbeit und Kommunikation innerhalb von Teams und Gruppen verbessert.
5. Anpassungsfähigkeit
Die Fortbildung vermittelt, wie die erlernten Methoden flexibel auf Einzelpersonen, kleine und grosse Gruppen angewendet werden können. Dies erhöht die Effektivität der Konfliktbewältigung in verschiedenen beruflichen und privaten Kontexten.
6. Stressreduktion
Durch das gezielte Zuwenden zu wichtigen Konflikten und das Vermeiden von Scheingefechten wird die emotionale Belastung der Teilnehmenden reduziert. Dies führt zu einer besseren Arbeitsatmosphäre und einem gesteigerten Wohlbefinden.
7. Steigerung der beruflichen Kompetenz
Die Teilnahme an dieser Fortbildung erhöht die beruflichen Kompetenzen im Bereich Konfliktmanagement. Dies kann sich positiv auf die Karriereentwicklung auswirken und die Position der Teilnehmenden als kompetente Fachkräfte stärken.
8. Praktische Anwendung
Die Fortbildung bietet direkt anwendbare Werkzeuge und Methoden, die Teilnehmende unmittelbar in ihrem beruflichen und privaten Alltag einsetzen können. Dies sorgt für einen schnellen Transfer des Gelernten in die Praxis.
9. Verbesserte Konfliktbewältigung im Team
Mitarbeiter, die an dieser Fortbildung teilnehmen, entwickeln effektive Fähigkeiten zur Konfliktbewältigung. Dies führt zu einer harmonischeren Arbeitsatmosphäre, in der Konflikte schnell und konstruktiv gelöst werden können.