Wenn kleine Füsse grosse Schritte gehen – Der Übergang vom Kindergarten in die Schule

Letzte Woche sass ich mit einer Mutter in einem Gespräch, die Tränen in den Augen hatte.
Sie erzählte mir:

„Er freut sich auf die Schule – aber ich spüre, wie gross dieser Schritt für ihn ist. Und für mich auch.“

Und genau das ist es: Der Übergang in die Schule ist kein rein organisatorischer Prozess. Es ist ein emotionaler Wandel. Für dein Kind und für dich. Der Schulbeginn ist für viele Familien eine hochsensible Phase. Zwischen Vorfreude und Unsicherheit liegen oft nur Sekunden – beim Kind, aber auch bei den Eltern. Alte Routinen lösen sich auf, neue Rollen entstehen. Gerade jetzt braucht es Halt, Verständnis und ein liebevolles Miteinander, das allen den Übergang erleichtert.

Mit dem neuen Workshop-Angebot wollen wir Eltern in dieser sensiblen Übergangsphase unterstützen – mit Herz, fundiertem Wissen und praktischen Werkzeugen für einen gelungenen Schulstart.

Du willst schonmal reinschnuppern? Hier geht’s direkt zur Anmeldung.

Der erste Schritt in eine neue Welt

Stell dir vor: Dein Kind steht mit seinem neuen Rucksack vor dem Schulhaus. Die Tür geht auf. Und plötzlich ist es nicht mehr «eines der Grossen im Kindergarten», sondern das Jüngste in einer unbekannten Welt.
Neue Räume. Neue Regeln. Neue Gesichter.

Und dahinter? Ein kleines Herz, das schneller schlägt. Ein Kopf voller Fragen:

«Werde ich Freunde finden?»
«Was, wenn ich etwas nicht kann?»
«Was ist, wenn ich Mama vermisse?»

Genau hier beginnt deine wichtigste Aufgabe als Elternteil: Es geht nicht darum, dein Kind perfekt vorzubereiten – sondern innerlich stark und mutig zu machen.

Denn nur wenn dein Kind sich sicher fühlt und weiss, dass es Fragen stellen und Fehler machen darf, ist es bereit, sich auf etwas Neues einzulassen. Verständlich oder?

Dann lass uns jetzt einen Blick darauf werfen, wie du dein Kind bestmöglich unterstützt.

Wie du dein Kind stark machst für diesen grossen Schritt

Das hier sind drei echte Szenen aus meinem Arbeitsalltag – mit Kindern, Eltern, Emotionen:

«Ich trau’ mich nicht» – Wenn Angst Kinder blockiert

Ein Junge, 6 Jahre alt, wollte nicht mehr in die Nähe der Schule. Jedes Mal Tränen. Wir haben mit einer einfachen Technik begonnen: Er durfte mir erzählen, was in seinem „Kopfkino“ läuft. Dann malte er seinen Angst-Gedanken auf ein Blatt – und zerriss es. Stattdessen klebten wir neue Gedanken: „Ich darf fragen. Ich darf Fehler machen. Ich bin nicht allein.“

💡 Kinder brauchen keine „Alles wird gut“-Sätze. Sie brauchen Raum für ihre Ängste – und Strategien, um sich innerlich sicher zu fühlen.                                       

«Ich kann das noch nicht!» – Das Growth Mindset als Game-Changer

Eine Mutter erzählte mir: „Meine Tochter ist super aufgeweckt, aber wenn sie etwas nicht gleich schafft, bricht sie innerlich zusammen.“ Wir haben begonnen, spielerisch mit dem Satz „Ich kann das NOCH nicht!“ zu arbeiten. Gemeinsam sammelten sie „Mutwörter“ für schwierige Situationen – und hängten sie an den Kühlschrank.

💡 Ein Growth Mindset entsteht nicht durch Theorie, sondern durch die Anwendung in der täglichen Sprache. Vor allem deiner.                                

«Warum ist mein Kind so wild?» – Der unterschätzte Bewegungsdrang

Viele Kinder reagieren im Übergang mit Unruhe, weil sie noch nicht gelernt haben, ihre Gefühle zu regulieren. Ein Junge, der immer wieder andere anrempelte, bekam einen „Wut-Notfallplan“: Springen, Kneten, Atmen. In wenigen Wochen war er derjenige, den andere Kinder um Hilfe baten.

💡 Gefühlsregulation und Bewegung sind keine Extras – sie sind Grundlage fürs Lernen.

Was dein Kind jetzt wirklich braucht

Spoiler: Es ist nicht das perfekte Schulmaterial. Nicht tausend zusätzliche Übungsblätter für den ganzen Sommer und auch keinen Druck durch elterliche Erwartungen.

Was dein Kind wirklich braucht, ist:

  • Sichere Bindung: Ein Zuhause, wo es Gefühle zeigen darf.
  • Strukturierte Übergänge: Klare Tagesrhythmen, die Sicherheit geben.
  • Ermutigung statt Druck: „Ich glaube an dich“ statt „Jetzt musst du funktionieren“.
  • Vorbild sein: Wenn du nervös bist, darf dein Kind es auch sein. Wenn du ruhig bleibst, lernt es: Ich bin sicher.

Dein Wegbegleiter: Der Workshop «Mutig & stark in die Schule»

Dieser Workshop ist entstanden, weil ich immer wieder gespürt habe: Eltern wollen ihr Bestes geben – aber sie brauchen mehr als Listen und Tipps. Sie brauchen Herz, Verständnis, Austausch und konkrete Werkzeuge.

Und genau das bekommst du hier:

🧠 Modul 1: Growth Mindset & innere Haltung etablieren
💞 Modul 2: Gefühlsregulation & Bewegungsdrang verstehen
📝 Modul 3: Konzentration & Hausaufgaben alltagsnah gestalten
🎲 Modul 4: Exekutive Funktionen spielerisch erkunden

Was dich erwartet: 

Der Workshop findet online an insgesamt vier Kursabenden statt. Du hörst einen Vortrag und kannst im Anschluss deine Fragen stellen.
Es wird ausserdem eine Aufzeichnung geben, sodass du Inhalte jederzeit wiederholen kannst. Mit dem gratis Wohfühljournal bekommst du einen Leitfaden an die Hand, mit dem ihr das Abenteuer Schule gemeinsam meistert. Darin befinden sich weitere regulierende Übungen, Tipps zur Vorbereitung sowie hilfreiche Checklisten für dich und dein Kind.

Umfang: 4 Kursabende à 1,5 Stunden
Termine: 11.06. + 25.06.2025 sowie am 04.09. + 18.09.2025
Uhrzeit: jeweils 20:30 – 22:00 Uhr

Ort: Online & mit Aufzeichnung
Kosten:
 CHF 179,–

🎁 Bonus: Inklusive gratis Wohlfühljournal für dein Kind

0 Feed
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments