Lesson 1 of 0
In Progress
Selbstkompetenz – Umsetzung im Klassenzimmer
Download Zusammenfassung: Selbstkompetenz – Umsetzung im Klassenzimmer
Im ersten Teil von Modul 3 geht es um die Vermittlung von Selbstkompetenz und Achtsamkeit an unsere Schüler und Schülerinnen.
Wir lernen, unsere Gedanken und Gefühle besser zu verstehen und mit ihnen umzugehen. Der Fokus liegt auf der Einführung von Achtsamkeitsübungen, wie der progressiven Muskelentspannung und der stillen Minute, um eine ruhige Atmosphäre im Klassenzimmer zu schaffen. Diese Übungen fördern die Körperwahrnehmung und helfen den Schüler:innen, ihre Emotionen zu kontrollieren und stressige Situationen besser zu bewältigen. Das Modul zeigt, wie diese Techniken helfen können, die Selbstkompetenz zu stärken und ein positiveres Lernumfeld zu schaffen.
Umsetzungsideen für die Woche
- Stille Minute einführen: Beginne jeden Schultag mit einer stillen Minute, in der die Schüler:innen ihren Fokus auf den Atem und den Moment lenken. Du kannst die stille Minute mit Fragen begleiten, die zum Nachdenken anregen, wie „Wer möchtest du heute sein?“ oder „Wofür bist du heute dankbar?“.
- Gefühlskarten nutzen: Nach der stillen Minute kannst du die Gefühlskarten einsetzen, um die Schüler zu ermutigen, ihre aktuellen Emotionen auszudrücken und über ihre Gefühle zu sprechen. Dies kann eine gute Grundlage für den Start in den Unterricht sein.
- Progressive Muskelentspannung üben: Führe eine kurze Session der progressiven Muskelentspannung mit den Schüler:innen durch. Beginne mit einer kurzen Anleitung und leite sie an, sich auf verschiedene Muskelgruppen zu konzentrieren, diese anzuspannen und wieder zu entspannen.
- Fingerübungen für den Unterricht: Nutze einfache Fingerübungen, wie das Berühren des Daumens mit jedem Finger, um die Schüler:innen auf die bevorstehenden Aktivitäten vorzubereiten. Diese Übungen können während Übergängen im Unterricht oder vor anspruchsvollen Aufgaben durchgeführt werden.
- Gespräch über Selbstkompetenz und Achtsamkeit initiieren: Nimm dir Zeit, um mit deinen Schüler:innen über die Bedeutung von Achtsamkeit und Selbstkompetenz zu sprechen. Frage nach ihren Erfahrungen mit den Übungen und lade sie ein, ihre eigenen Definitionen von Achtsamkeit zu entwickeln.
- “Stoppen, Atmen und Denken”-Methode anwenden: Ermutige deine Schüler:innen, diese Methode bei Prüfungsangst oder stressigen Situationen anzuwenden. Lass sie die Technik üben, indem sie zwei kurze Atemzüge nehmen, länger ausatmen und sich vorstellen, wie ihre Gedanken in imaginären Booten weggetrieben werden.
Responses