Kategorie: Uncategorized
Experiment 2: Plastik bleibt
Mit diesem Experiment kriegst du ein Gespür für die Langlebigkeit von Plastik. © Alex Hofford/ Greenpeace© Alex Hofford/ GreenpeacePlastik löst sich nicht so einfach auf
Experiment 1: Das Lärmexperiment
Versuch 1: Das Lärmexperiment Dieses Experiment zeigt dir, wie stark sich Lärm auf die Orientierung auswirkt, wenn du dich nur auf deine Ohren verlassen kannst.
Überblick und komplette Planung
Salz ist ein natürliches Mineral. Es besteht aus fast 99 % Natriumchlorid mit der chemischen Formel NaCl. Salz lässt sich sehr gut in Wasser auflösen.
Weshalb ist das Meer salzig?
Auf dem Weg in den Fluss, nimmt das Wasser kleine Mengen von Mineralsalzen aus den Felsen und aus dem Boden auf. Dieses leicht salzige Wasser
Wir erstellen ein Hotelprospekt
Die Kinder haben bestimmt schon Hotelprospekte in der Hand gehalten. Es ist sehr hilfreich, wenn die Betreuer trotzdem einige Exemplare zur Verfügung stellen. Wichtig ist,
Experiment 1: Woher kommt das Salz?
Das Salz kommt aus dem Meer, aus Salinen (Quellen mit salzhaltigem Wasser oder aus dem Berg (Salzbergwerke). Wie kam das Salz ins Meer? Vor vielen
Experiment 2: Wieviel Salz hat Meerwasser?
Forscherfrage: Wie viel Salz muss Wasser enthalten, dass es nach Meerwasser schmeckt? Mach dein eigenes Experiment und du wirst es herauszufinden! Schritt 1: Wie viel
Experiment 3: Was kann Salz?
Salz macht uns leichter. Das zeigt ein einfaches Experiment: Das brauchst du: – zwei gleichgrosse Gläser – Wasser – evt. Meerwasser – 2 Eier –